Betriebswirtschaftliche Beratung

Steuerberatung ohne betriebswirtschaftliche Beratung ist kaum möglich. Bei der Steuergestaltung oder bei der Buchhaltung werden auch Fragen zur Wahl der Rechtsform des Unternehmens, der Kostenanalyse, der Liquiditätsplanung, der Investitionsplanung tangiert.
Immer wieder kommen Fragen zur richtigen Kalkulation und zur Berechnung der Deckungsbeiträge auf. Existenzgründer benötigen gerade in der Startphase professionelle Unterstützung.

Existenzgründung

Von der kühnen Idee bis zur deren Umsetzung muss oft ein beschwerlicher Weg zurückgelegt werden. Stolpersteine lassen sich umgehen, wenn man sich rechtzeitig kompetenten Rat und Hilfe sucht. Steuerberater Göpel hat schon viele Existenzgründer im Landkreis Altenburg und in der Region Glauchau, Crimmitschau, Meerane und Zeitz auf die Erfolgsspur geführt.
Trotz aller Begeisterung für die eigene Geschäftsidee zur Existenzgründung wird in der Steuerkanzlei die Geschäftsidee auf Marktfähigkeit und Erfolgsaussichten geprüft. Dann wird gemeinsam ein tragfähiges Unternehmenskonzept, der Businessplan, ausgearbeitet. Der Businessplan dient dem Existenzgründer als Arbeitsgrundlage für die strategische Planung und soll Investoren überzeugen, Risikokapital zur Verfügung zu stellen.

Der Businessplan beschreibt ausführlich die Geschäftsidee, die Wettbewerbssituation, die Marktchancen und die Kunden-Zielgruppe. Die Liquiditätsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau für die ersten Jahre und das benötigte Kapital ergänzen den Businessplan. Welche Rechtsform für das zu gründende Unternehmen sinnvoll ist, hängt u.a. davon ab, ob ausreichend Startkapital vorhanden ist oder wie das fehlende Startkapital für das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann.

Auch nach der erfolgreichen Existenzgründung steht die Steuerberatung Göpel mit Rat und Tat weiterhin zur Seite, behält die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens im Blick, betreut die Buchhaltung, berät zu Finanzierungsmöglichkeiten für notwendige Investitionen u.v.m.

Liquiditätsplanung und Investitionsvergleich

Unzureichende Liquidität ist oft die Ursache für die Insolvenz eines Unternehmens. Daher ist die vorausschauende Liquiditätsplanung ein wichtiger Baustein, um das Unternehmen auf Kurs zu halten. Die Liquidität eines Unternehmens beschreibt die Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten jederzeit fristgerecht zu begleichen. Die Verbindlichkeiten werden entsprechend der Fälligkeit in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Verbindlichkeiten eingeteilt.

Unser Steuerbüro in Schmölln, südlich von Altenburg, analysiert die Liquidität des Unternehmens und erarbeitet mit Ihnen Strategien zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen und zur Absicherung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Eine vorausschauende Investitionsplanung mit einem Vergleich der Finanzierungsmöglichkeiten und der jeweiligen Steuerbelastung gehört zu einer guten Liquiditätsplanung.

Bei einer Neuanschaffung von Maschinen, Autos oder Bürokommunikation steht man vor der Frage, wie man die Investition finanzieren kann. Ein Investitionsvergleich, beispielsweise Kauf-Leasing-Vergleich, unter Einbeziehung der steuerlichen Auswirkungen hilft Ihnen, die richtige Finanzierungsentscheidung zu treffen.

Unternehmensplanung

Zur erfolgreichen Unternehmensführung gehört eine gute Unternehmensplanung. Welche Ziele werden in den nächsten Jahren angestrebt? Was ergibt die Konkurrenzanalyse? Sind die Produkte und Dienstleistungen bringen, die heute eine gute Rendite bringen, auch in den nächsten Jahren erfolgreich? Welche Investitionen und Produktentwicklungen müssen vorangetrieben werden, um das Unternehmen erfolgreich im Markt zu halten?
Die Globalisierung der Märkte und die strengeren Auflagen bei der Vergabe von Krediten bringen weiteres Konfliktpotential mit sich.

Die Unternehmensplanung ist ein wichtiges Steuerungsinstrument. Gemeinsam mit Ihnen wird eine Ertragsvorschau erstellt und die damit einhergehende Steuerbelastung berechnet. Szenarien für mögliche Kostenentwicklungen in diesem Zeitraum werden durchgespielt, Auswirkungen auf die Liquidität betrachtet und der notwendige Kapitalbedarf ermittelt.

So können Preise, Produkte, Dienstleistungen rechtzeitig an neue Gegebenheiten angepasst werden. Die finanzielle Basis kann durch die Aufnahme neuer Kredite oder durch die Beteiligung von Investoren am Unternehmen rechtzeitig verbessert werden.

Leistungen für Betriebswirtschaftliche Beratung

  • Beratung zur Existenzgründung
  • Erarbeitung des Businessplans
  • Erstellung der Rentabilitätsvorschau
  • Liquiditätsplanung
  • Begleitung zu Bankgesprächen
  • Prüfung von Finanzierungsangeboten
  • Finanzierungsvergleich und Steuerbelastungsvergleich
  • Unternehmensplanung